Motorradblog - Beiträge

    Kurventechnik für ChopperfahrerInnen

    Zum Thema Kurventechnik für ChopperfahrerInnen werde ich öfters mal angeschrieben, ob ich da nicht mal einen Artikel drüber schreiben könnte. Mache ich doch gerne!

     

     

    Ein wenig Technik-Gedöns

    klassischer chopper2 1

    Als erstes müssen wir uns ein wenig den äußeren Umständen unseres Motorrads widmen. Die Fahrzeuggeometrie ist eben ein grundlegendes Element, das mitbestimmt, wie ich um die Kurven zirkeln muss. Dazu habe ich bereits schon einmal ausführlich geschrieben: Geometrieunterricht einmal anders.

    Habe ich ein Motorrad mit langem Radstand und flachem Lenkkopfwinkel, dann werden enge Kurven manchmal harte Arbeit. Ich benötigen mehr Kraft für einen größeren Lenkeinschlag. Dazu kommt unsere echt undynamische Sitzposition mit dem weit nach hinten und tief liegenden Schwerpunkt - wir sitzen hinter dem Motor, meist mit den Füßen nach vorn. Der tiefe Schwerpunkt tut sein Übriges, dass es mehr Kraft bedeutet, die Karre um die Kurve zu zirkeln.

    sitzposittion

     

    klassischer chopper3

    Kurz ein Beispiel, warum ein tief liegender Schwerpunkt schwerer zu bewegen ist: Man stapele zwei Türme Bierkisten - einen mit 5 Kisten, den anderen doppelt so hoch. Jetzt wackelt mal an der untersten Kiste. Genau - der Turm mit den zehn Bierkisten ist schneller zum Schwanken zu bringen als nur der halb so hohe. Das müsst ihr also auch immer noch mit bedenken: Tiefer Schwerpunkt lässt sich schwerer zur Schräglage bewegen.

     

    Ein weiterer Punkt sind die Räder. Klassische Chopper haben vorne ein großes, schmales Rad, hinten meist ein kleineres, dickes. Aufgrund der Kreiselkäfte möchte das große Voderrad lieber geradeaus und der dicke Hinterreifen benötigt aufgrund der Aufstandsfläche mehr Schräglage, als es mit einem schmaleren bei gleicher Geschwindigkeit nötig wäre. Bei den modernen Chopper/Cruisern wie meiner Scout oder z.B. einer HD 48 haben wir zwar vorne wie hinten gleich große Räder, was dem Kurvenfahren wieder entgegen kommt, der vordere aber meist recht breit ist.

    Und zum guten Schluss: Die Bodenfreiheit.  Wer tief sitzt, hat meist auch weniger Bodenfreiheit. Das büßen dann oftmals ausladende Bauteile wie Fußrasten oder sehr tief angebrachte Endschalldämpfer bei flotten Kurvendurchfahrten.

    Chopper-Hummel

    Merke: Chopperfahrer sind die Hummeln unter den Motorradlenkern. 
    Rein physikalisch geht Kurvenfahren eigentlich gar nicht ;-).
    Weil sie das aber nicht wissen, fahren sie trotzdem Kurven.

    (Hier ist jetzt die Stelle, wo sich Nicht-Chopperfahrer über uns lustig machen dürfen ;-) )

     

    T-Shirts & Merch

    Motorrad-T-Shirts kann Frau nie genug haben!

    Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller - Biker T-Shirt

    Suche

    Die Mo

    fbt

    Seit 2013 bin ich leidenschaftlich auf Chopper / Cruisern unterwegs.
    Jedes freie Wochendende oder Urlaub verbringe ich auf zwei Rädern.
    Ab März fahre ich mit dem Mopped ins Büro 30 km ins Büro - egal, wie kalt es ist.

    Über 180.000 Kilometer durfte ich bereits auf zwei Rädern verbringen.

    Aktuelle Motorräder:

    • NEU Indian Chief Dark Horse Bj. 2022, seit 09/2024
    • Triumph Speedmaster Bj. 2023, seit 03/2024

    Vorher gefahrene Motorräder:

    Indian Scout Sixty, Bj 2016, seit 08/2016
    Suzuki Intruder VS 1400, Bj. 1999, 2020-2024
    Yamaha XJR 1300 Bratstyle Bj. 1995, 2019-2021
    Suzuki Intruder VS 1400 , Bj. 1996, 2014-2016
    Yamaha Virago 535, Bj. 1995, 2013

    Support

    Unterstützt diese Organisation:

    MehrSi logo 

     

    MEHRSi -  Mehr Sicherheit für Biker

    Mo´s Bike Blog im Blogverzeichnis Bloggerei.de
    Trusted Blogs

    Partner

    Kurveneldorado

    Kuveleldorado